Idee SuisseIdee Suisse
Erfahren Sie mehr über uns!
1 2 3 4 5 6 7 8 9
20.10.17

20 Medaillen an den Berufsweltmeisterschaften in Abu Dhabi für die Schweiz

Die Schweiz hat mit "historischem Erfolg" die Berufsweltmeisterschaften abgeschlossen. Hinter China resultiert mit 11 Goldmedaillen, 6 Silber und 3 Bronzemedaillen das beste je erreichte Resultat. 1300 Teilnehmende aus 58 Ländern haben teilgenommen. "Erleichternd" für das Resultat war, dass die Teilnehmer breites Wissen und Können aufweisen und dass die Aufgaben kurzfristig gestellt worden sind. Die Goldauszeichnungen rekrutieren sich 5 mal aus technischen Berufen, 2 mal aus gewerblichen, 2 mal aus IT-Berufen und je einmal aus dem Service und dem Bereich Gesundheit. Ein tolles Resultat, das zeigt, dass die Berufsbildung funktioniert und die Akademikerfalle nicht zugeschlagen hat. Der Wettbewerb wird sich aus Ländern wie Asien oder Südamerika verschärfen. Für die Durchführung  2021 hat der Bundesrat einen Kredit von CHF 30 Mio - die Hälfte des Gesamtbetrags - abgelehnt. Aus meiner Sicht ziemlich unverständlich, vor allem auch dann, wenn geplante Ausgaben für andere Beriche einbezogen werden.

Kommentare anzeigen (0)

Besten Dank für Ihren Kommentar.
Wir werden diesen nach einer Überprüfung so bald wie möglich freischalten.




09.09.17

Der Ideen- Schatz in den Köpfen mit Ideenmanagement heben

Dieser Frage ist die Beratungsfirma HLP mit der Hochschule Stuttgart nachgegangen. Weiter hat die Uni Marburg die Frage untersucht. Es zeigen sich die folgenden Ergebnisse: Für jeden Euro, der in das Ideenmanagemnt investiert wird, kommt im Schnitt das Drei- bis Vierfache ins Unternehmen zurück. Zwei Drittel geben an, dass das Ideenmanagemnt von der obersten Führung unterstützt wird. 80% geben zu, dass die Schnittstellen zum Qualitätsmanagement, zur Innovation und zum Wissensmanagement mehrheitlich fehlen. Erfolgsfaktoren sind: Kampagnen und Workshops, Person eines Ideernmanagers, postive Einstellung der Mitarbeiter, unterstützendes Verhalten der dirketen Vorgesetzten, Einbindung in das Zielsystem, Freiräume für die Mitarbeiter, professionelle Bearbeitungsprozesse.

Kommentare anzeigen (1)

Besten Dank für Ihren Kommentar.
Wir werden diesen nach einer Überprüfung so bald wie möglich freischalten.


17.10.2017 von ASK
Hallo zusammen,
wie immer ein toller knapper aber informativer Beitrag. Ideenmanagement ist wirklich ein spannendes Thema, ich versuche derzeit ein paar der Punkte in meiner Steuerkanzlei umzusetzen. Ihr könnt auch gerne mal auf meinem Blog vorbeischauen: ask-steuerberater-hannover.de/
Ansonsten weiter so
Michael


22.08.17

Kreativwirtschaft vor HighTech im Kanton Zürich

Der Werkplatz in Zürich hat sich verändert. Die gewerblich-industirelle Produktion, die Hightech-Industrie und die Kreativwirtschaft (Kunstmarkt, Musik, Film, Medien, Architektur, Software- Design und GameEntwicklung) haben sich wie folgt verändert: Gwerbe und Industrie ist von 1995 bis 2014 geschrumpft, die Kreativwirtschaft hat ihre Bedeutung verdoppelt. Seit 2005 ist sie der wichtigste Bereich des Werkplatzes mit 64% der Beschäftigten; 48 700 Vollzeitstellen. In der gewerblichen Industrie sind es 22 000 und in der High-Techindustire sind es 5 100 Stellen. In Zürich arbeiten 17% in der Kreativwirtschaft, in anderen grösseren Schweizer Städten sind es 2 bis 5%.

Kommentare anzeigen (0)

Besten Dank für Ihren Kommentar.
Wir werden diesen nach einer Überprüfung so bald wie möglich freischalten.




14.08.17

startup Finanzierung im "Death Valley" hat Nachholbedarf

Sicher ist, dass in der Schweiz die frühe Finanzierung von start-ups - Embriophase - funktioniert. In der Phase des Wachstums - death valley - sieht es  anders aus; ausgenommen bei Life Science. Gemäss Verband der Risikokapitalgeber sind gem NZZ vom 12.8.17 zwischen 5 und 20 Mio gemeint. Zwischen 2003 und 2013 hatten rund 29% der Jungunternhmer Mühe bei Folgefinanzierungen zu Geld zu kommen. Seîther hat sich das Kapital für start-ups verdoppelt. Regelmässige Zahlen zu start-up Finanhzierungen publizert investiere.ch. Man geht davon aus, dass es im Bereich von  5 und 20 Mio Potenzial für zusätzliche Investitionen von 50 bis 150 Mio gibt. Im Tal des Todes ist offenbar eine Finanzierungslücke entdeckt worden. Die Konkurrenz ist noch gering. Im Unterschied zu den USA ist Europa bei den Finanzierungen im Hintertreffen. Unterschiedliche Mentalitäten werden dafür verantwortlich gemacht.; bei Jungunternehmern fehlt häufig der Drang  "die Welt zu erobern" und bei den Investoren operieren zuviele zu vorsichtig, weil sie auf zu frühe Rentabilitägt schauen. Es gibt folgende Initiativen: Zukunftfonds, Swiss Fund of Venture Funds, Aravis Growth, Private Markets Fund for Swiss Pension Funds und Swiss Enrepreneurs Fund.  Die Initiativen unterscheiden sich beim direkten oder indirekten Geldfluss oder bei der geografischen Abdeckung. Da fällt auf, dass viele Gelder ins Ausland fliessen. Trotzdem geben sich diese Förderer als "Förderer von Schweizer start ups aus".

Kommentare anzeigen (0)

Besten Dank für Ihren Kommentar.
Wir werden diesen nach einer Überprüfung so bald wie möglich freischalten.




31.07.17

Einmal mehr: Topsaläre haben mit der Leistung nichts zu tun

Die CEOs von Schweizer Firmen sind nach Leistung und Salär untersucht worden. Kriterien sind: indexierte Aktienrendite, Umsatzsteigerung ohne Firmenübernahmen und Wachstum der Betriebsgewinnmarge. Die Unternehmen sind nach Grösse differenziert untersucht. Es zeigt sich, dass die erfogrechsten CEOs meist unbekannt sind und markant weniger verdienen als die Topshots der UBS, CS oder Novartis. Die Topshots sind nicht einmal im Mittelfeld des Rankings. Die Gewinner bei Grossfirmen  sind Logiotech, BKW und Lonza, bei den mittelgrossen Firmen Schlatter, Interroll und Straumann. (Quelle: Obermatt in Sonntagszeitung vom 30.7.17)

Kommentare anzeigen (0)

Besten Dank für Ihren Kommentar.
Wir werden diesen nach einer Überprüfung so bald wie möglich freischalten.




26.07.17

Die Schweiz bleibt Innovationsweltmeister

Das Deutsche Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung setzt die Schweiz wieder an die Spitze der Rangliste, vor Singapur, Belgien und Deutschland.Die Schweiz erhielt, als einzelnes Land von 35 untersuchenten Ländern,  in allen Teilbereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Staat und Gesellschaft die höchste Bewertung.

Kommentare anzeigen (0)

Besten Dank für Ihren Kommentar.
Wir werden diesen nach einer Überprüfung so bald wie möglich freischalten.




25.07.17

Baden soll das Silicon Valley der Schweiz werden

Der IT-Unternehmer und Badener Einwohnerrat Ramseier will  Baden zur innovativsten Stadt der Schweiz machen.  Baden habe das Potenzial, um ein Zentrum für technologische Innovation zu werden, wie es schon einmal war. Ramseier fordert den Stadtrat mit einem politischen Vorstoss auf, bessere Rahmenbwedingungen - Zwangsabgaben, Infrastruktur - zu gestalten. ABB, Alstom, Paual-Scherrer-Institut und die ETH in Zürich bilden eine hervorragende Voraussetzung für die Entstehung eines Technologie-Clusters.

Kommentare anzeigen (0)

Besten Dank für Ihren Kommentar.
Wir werden diesen nach einer Überprüfung so bald wie möglich freischalten.




24.07.17

Die "obersten staatlichen Innovierer" sind definiert

Die bisherige Innovationsagentur KTI wird neu zu "Innosuisse". Der Verwaltungsrat hat die Kommisssion definiert. Der Innovationsrat ist ziemlich gleichmässig aus Vertretern von Grossfimen, Lehre und Forschung, start-ups, start-up Förderern und Beratern zusammengesetzt. Dieser Rat beschliesst in Zukunft, welche Projekte gefördert werden. Von den Grossbanken und der Telekommunikation ist kein Vertreter*in dabei.

Kommentare anzeigen (0)

Besten Dank für Ihren Kommentar.
Wir werden diesen nach einer Überprüfung so bald wie möglich freischalten.




06.07.17

Globalisierung aktuell zum G20 in Hamburg

Für die Erhaltung des Wohlstands muss dort investiert werden, wo Geld verdient werden kann und die Aussichten gut sind (Christian Keuschnigg, Prof. Uni St. Gallen) Man muss sich auf das konzentrieren, was man besser  kann (komparative Kosten) als andere. Bei Neuigkeiten mit hoher Qualität können hohe Preise realisiert werden und hohe Löhne bezahlen. Dazu gibt es noch Exportüberschüsse. Eine gute Idee ist, im Ausland Geld verdienen und Kaufkraft ins Land holen. Von der generierten Nachfrage profitieren auch die KMUs, welche nicht exportieren. Am wichtigsten sind die dynamischen Effekte, die durch Innovationen erzielt werden. Mit dem kleinen Binnenmarkt der Schweiz, ist dies ein absolutes Muss. Globalisierung und Innovation lösen einen Strukturwandel aus.  Neues ersetzt Altes. Innovation ist immer mit Marktzutritt und -Austritt verbunden. Wenn die Firmen zu langsam sind, droht der Untergang. Der Strukturwandel wird in erster Linie durch Innovation, nicht durch die Gllobalisierung ausgelöst. Globalisierung braucht aber Leitplanken. Die Staaten müssen die WTO mit schärferen Zähnen ausstatten, damit unfaire Handelspraktiken verhindert werden. Der Sozialstaat muss Sicherheit für die Arbeitnehmer bieten, weil die Risiken bei der Globalisierung grösser sind. Vorrang hat die Investition in Forschung und Entwicklung und die Ausrüstung der Aarbeitnehmer mit den nötigen Qualifikationen. So bleiben die sozialen Risiken in einem engeren Rahmen. So können Verlierer der Glabalisierung  besser verhindert werden. Dass es diese gibt ist unbestritten; die Demonstrationen in Hamburg für eine stärkere Zivilgesellschaft sind  nachvollziehbar.

Kommentare anzeigen (1)

Besten Dank für Ihren Kommentar.
Wir werden diesen nach einer Überprüfung so bald wie möglich freischalten.


25.11.2018 von used car loan rates
auto loans rates <a href="autoloan2019.com/">auto loan interest rate</a> best auto loans <a href=autoloan2019.com/>auto loan</a>


06.07.17

Globalisierung aktuell zum G20 in Hamburg

Für die Erhaltung des Wohlstands muss dort investiert werden, wo Geld verdient werden kann und die Aussichten gut sind (Christian Keuschnigg, Prof. Uni St. Gallen) Man muss sich auf das konzentrieren, was man besser  kann (komparative Kosten) als andere. Bei Neuigkeiten mit hoher Qualität können hohe Preise realisiert werden und hohe Löhne bezahlen. Dazu gibt es noch Exportüberschüsse. Eine gute Idee ist, im Ausland Geld verdienen und Kaufkraft ins Land holen. Von der generierten Nachfrage profitieren auch die KMUs, welche nicht exportieren. Am wichtigsten sind die dynamischen Effekte, die durch Innovationen erzielt werden. Mit dem kleinen Binnenmarkt der Schweiz, ist dies ein absolutes Muss. Globalisierung und Innovation lösen einen Strukturwandel aus.  Neues ersetzt Altes. Innovation ist immer mit Marktzutritt und -Austritt verbunden. Wenn die Firmen zu langsam sind, droht der Untergang. Der Strukturwandel wird in erster Linie durch Innovation, nicht durch die Gllobalisierung ausgelöst. Globalisierung braucht aber Leitplanken. Die Staaten müssen die WTO mit schärferen Zähnen ausstatten, damit unfaire Handelspraktiken verhindert werden. Der Sozialstaat muss Sicherheit für die Arbeitnehmer bieten, weil die Risiken bei der Globalisierung grösser sind. Vorrang hat die Investition in Forschung und Entwicklung und die Ausrüstung der Aarbeitnehmer mit den nötigen Qualifikationen. So bleiben die sozialen Risiken in einem engeren Rahmen. So können Verlierer der Glabalisierung  besser verhindert werden. Dass es diese gibt ist unbestritten; die Demonstrationen in Hamburg für eine stärkere Zivilgesellschaft sind  nachvollziehbar.

Kommentare anzeigen (1)

Besten Dank für Ihren Kommentar.
Wir werden diesen nach einer Überprüfung so bald wie möglich freischalten.


03.02.2024 von used car loan rates
auto loans rates <a href="autoloan2019.com/">auto loan interest rate</a> best auto loans <a href=autoloan2019.com/>auto loan</a>


1 2 3 4 5 6 7 8 9